Heutzutage sind Videospiele allgegenwärtig und werden von Menschen jeden Alters gespielt. In einigen Fällen sind die Verkaufszahlen sogar höher als die der Filmindustrie. Außerdem hat fast jeder schon einmal etwas von „Assassin's Creed oder „Tomb Raider gehört (was einige mit der Schauspielerin Angelina Jolie in Verbindung bringen da sie die Hauptfigur der letztgenannten Reihe in den Kinofilmen „Lara Croft: Tomb Raider von 2001 und „Lara Croft Tomb Raider: The Cradle of Life von 2003). Da die genannten Videospiele beide Gewalt enthalten (in mehr oder weniger expliziter Form je nach Spiel und eventuell nach der zum Zeitpunkt der Entwicklung verfügbaren Technologie) können wir feststellen dass gewalttätige Videospiele - zusammen mit Gewaltfilmen Fernsehserien Romanen und anderen Medien - Teil der westlichen Popkultur geworden sind. Aber wissen die Spieler diese Eigenschaft wirklich zu schätzen? Wie nehmen sie es wahr und wie beurteilen sie es? Geht es dabei nur um Realismus oder gibt es vielleicht noch einen anderen Grund es zu mögen oder abzulehnen? Gibt es einen Unterschied zwischen den Geschlechtern und dem Spielertyp? Die vorliegende Forschungsarbeit versucht diese Fragen zu beantworten aber es sind weitere Untersuchungen erforderlich um die Ergebnisse der Autorin zu bestätigen oder zu widerlegen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.