Die Sprechakttheorie nach Austin und Searle. Eine kurze Einführung

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik Note: 10 Universität Potsdam (Institut für Slavistik) Sprache: Deutsch Abstract: Was tun wir eigentlich wenn wir etwas sagen? Diese Frage beschäftigte bereits eine Vielzahl von Philosophen und Sprachwissenschaftlern. Zwei von ihnen sollen in dieser Arbeit vorgestellt werden. Zum einen ist das John Langshaw Austin und seine Theorie der Sprechakte welche er im Jahre 1962 unter dem Titel „How to do things with words in Oxford veröffentlichte. Sie beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Distinktion zwischen performativ und konstativ auf die in den folgenden Kapiteln eingegangen wird. Es geht um die Frage was performative Äußerungen sind und wann diese wirksam vollzogen werden. Des Weiteren wird Austins Lehre von den Fehlschlägen betrachtet. Hierbei wird näher beleuchtet wann eine Äußerung als misslungen gilt und ob eine konstatierende Äußerung mit einem Sprechakt gleichzusetzen ist.Die Sprechakttheorie von John Rogers Searle welche er im Jahre 1969 in London publizierte ist eine kritische Auseinandersetzung und - wenn man so will - Weiterentwicklung der Austin'schen Sprechakttheorie. Searles Kritik an Austins Theorie führte dazu dass er eine eigene Klassifikation von Sprechakten entwickelte auf die in dieser Arbeit intensiver eingegangen wird.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE