Inhaltsangabe:Einleitung: In den 60er und 70er Jahren wurde seitens der privaten Wirtschaft und Bildungspolitikern die Forderung erhoben neue attraktive und praxisnähere Ausbildungsangebote zu schaffen um Qualifikationsbedürfnisse der privaten Wirtschaft zu befriedigen. Des weiteren sollen die im Vergleich zu anderen Ländern zu langen Studienzeiten verkürzt sowie der kostenspieligen und zu theoretischen Gestaltung des Studiums entgegengewirkt werden. Der Tertiäre Bereich der die Hochschulen Fachhochschulen und gleichwertige Einrichtungen wie z.B. die Gesamthochschulen umfaßt mußte grundlegend umgestaltet werden um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Die Schaffung spezieller Sonderausbildungsgänge ging auf diese Umstrukturierung ein und berücksichtigte die Bedürfnisse der Wirtschaft und des Beschäftigungssystems. Die Berufsakademie (BA) als eine Alternative dieser Sonderausbildungsgänge soll in der vorliegenden Diplomarbeit skizziert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Erläuterung des Diplomthemas 1.2Aufbau der Arbeit 2.Konzept der Berufsakademien 2.1Vorläufer Stuttgarter Modell 2.2Zielsetzung der Berufsakademien 2.2.1Einordnung der Berufsakademien in das deutsche Bildungssystem 2.2.2Strukturmerkmale der Berufsakademien 2.3Firmenauswahl von Seiten der Berufsakademien 2.3.1Kriterien für die Ausbildungsstättenauswahl 2.3.2Beteiligte Branchen und Größe der Firmen 2.4Ausbildungskosten von Seiten der Berufsakademie 2.5Bewerbung und Zulassung 2.5.1Studentenauswahl und Eignungsfeststellung 2.5.2Ausbildungsvertrag 2.5.2.1Einzelne Regelungen im Ausbildungsvertrag 2.5.2.2Abschluß der Ausbildung 2.5.2.2.1Titel 2.5.2.2.2Anerkennung des Titels 2.6Einzelne Fachbereiche und Standorte 2.6.1Fachbereich Wirtschaft 2.6.2Fachbereich Technik 2.6.3Fachbereich Sozialwesen 2.7Pädagogische und didaktische Aspekte 2.7.1Theoretische Ausbildung an der Berufsakademie 2.7.1.1Curricula der einzelnen Fachbereiche und
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.