Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges Note: 10 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Musikwissenschaft) Veranstaltung: Einführung in die Instrumentenkunde Sprache: Deutsch Abstract: Die Spur des Teufels lässt sich in der Geschichte der Musik sehr weit zurückverfolgen besonders deutlich erkennbar ist sie aber im Mittelalter. Der Musikbegriff des Todes und des Teufels reicht sogar in den Bereich des Mythischen des Theologischen und Philosophischen hinein - gleichsam ist er eine Schöpfung des christlichen Mittelalters auch wenn er zum Teil auf griechischen Grundlagen beruht. Die Musikanschauung des Mittelalters wird in dieser Arbeit hinterfragt um die Rede von Tod und Teufel und ihren Instrumenten zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei den Arbeiten Hieronymus Boschs zuteil der als Künstler des Spätmittelalters in seinen Werken die Symbolik der Instrumente bildlich darstellte.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.