Die Systematisierung der Konfusion

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft Note: sehr gut Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar) Veranstaltung: Geschichte des Films Sprache: Deutsch Abstract: Seit Jahrtausenden erzählen sich Menschen Geschichten; Geschichten über fantastische Geschöpfe in einer magiedurchfluteten Welt die durch höhere Mächte gelenkt und beeinflusst wird. Ob es sich nun um Homers Odyssee das indische Epos Mah?bh?rata oder die Märchensammlung der Brüder Grimm handelt: Mythen sind seit jeher fester Bestandteil aller Kulturen und konstituieren noch heute unsere Wirklichkeit. Doch ist diese 'Wirklichkeit' eine rigide für alle Menschen gleich normierende Größe anhand derer ein jeder sein Leben organisiert oder gibt es darüber hinaus noch eine andere eine 'Über-Wirklichkeit'? Dieser 'sur-réalité' die nicht von irgendeinem undefinierbaren 'Außen' oktroyiert wird sondern - ähnlich den Mythen die Ernst Cassirer mit dem Ausdruck der „Objektivation von Gefühlen d. h. eine auf dem Gefühl basierende Deutung der Welt in Bildern definiert - ein Produkt des Unterbewusstseins und der Introspektion ist hat der französische Schriftsteller und Kritiker André Breton (1896-1966) mit seinen Manifesten des Surrealismus eine theoretische Grundlage verliehen. Dieses Gerüst erlaubt es nun Künstler wie Max Ernst Salvador Dalí oder René Magritte und Schriftsteller wie Paul Eluard Louis Aragon oder Flann O'Brien als 'surrealistisch' zu bezeichnen. Und die Beatles? Waren sie 'surrealistisch'?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE