Die Theorie der Schweigespirale

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien Modelle Begriffe Note: 2 Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft)) Veranstaltung: Proseminar 1: Theorien und Modelle der Massenkommunikation Sprache: Deutsch Abstract: Was sind die Beweggründe eines Menschen seine eigene Meinung in der Öffentlichkeit nicht generell einfach zu äußern wenn er beispielsweise in einem Interview danach gefragt wird?Warum kommen so oft von Politikern aber auch von ganz „normalen Menschen Antworten wie: „Kein Kommentar! oder: „Dazu möchte ich mich nicht äußern!? Ist es die Angst davor sich mit seiner persönlichen Meinung von der Meinung der Allgemeinheit bzw. Bevölkerung abzugrenzen und damit Gefahr zu laufen sich von ihr zu isolieren bzw. Ablehnung in Form von Kommentaren und eventuellen Beschimpfungen zu erfahren?Dieser Art von Isolationsfurcht wie die Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann sie genannt hat die auch Auswirkungen auf die öffentliche Redebereitschaft zeigt versucht sie in ihren Studien zur Theorie der Schweigespirale auf den Grund zu gehen. Nach einem sozialpsychologischen Rückgriff auf Solomon Asch soll daran anschließend zunächst der „Schweigespirale-Prozess näher erläutert werden. Auch sollen auf die sich innerhalb der Theorie der Schweigespirale herausgebildeten verschiedenen Gruppen der Kommunikationsbereitschaft noch genauer eingegangen werden und es soll abschließend festgestellt werden ob Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale aussagekräftig ist bzw. innerhalb der Bevölkerung in Erscheinung tritt und damit Anwendung findet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE