Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges Note: 10 Alice-Salomon Hochschule Berlin Veranstaltung: Pflegewissenschaft Sprache: Deutsch Abstract: Das 19. Jahrhundert war geprägt von bedeutenden medizinischen Fortschritten und gewaltigenpolitischen Veränderungen. Die Frauen organisierten sich in Vereinen um dem bis dahingeltenden Rollenbild und der geschlechtsspezifischen Spaltung der Arbeitswelt geschlossenentgegenzutreten. Wie wandelte sich ihre gesellschaftliche Position? Haben diese Veränderungenden Weg von der Armenkrankenpflege zur heutigen Pflege geebnet und beschleunigtedieser Umstand die Umgestaltung vom Armenspital zum frühmodernen Krankenhaus? Wiewar es um die Ausbildungsituation bestellt?Die vorliegende Hausarbeit stellt sich diesen Fragen. Dabei werden unter hauptsächlicher Verwendungder Arbeiten von Möller (1984) im Kapitel Eins grundlegend auf die gesellschaftlichenund sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts hingewiesen sowie anschließend dieStellung der Frau in dieser Epoche fokussiert.Im dritten Kapitel werden die das Krankenhaus des 19. Jahrhunderts maßgeblich veränderndenFaktoren aufgezeigt. Intensive Beachtung wird dabei den medizinisch therapeutischenKräften und ihrer Ausbildung geschenkt. Die Literatur von Seidler/Leven (2003) und Möller/Hesselbarth (1996) waren dabei sehr hilfreich.Abschliessend folgt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.