Die Verantwortung des deutschen Fernsehens gegenüber Kindern während der Berichterstattung zu den Anschlägen des 11. September

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik Note: 2 Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften) Veranstaltung: Medienethik und Medienkompetenz - von der ethischen Herausforderung der Medienerziehung und Medienpädagogik Sprache: Deutsch Abstract: Im Grunde sah die Wirklichkeit so schrecklich unprofessionell aus daß wir nicht an sie glauben mochten. Man hatte das - man verzeihe den Ausdruck - tausendmal besser gesehen. Die Ereignisse vom 11. September 2001 kamen einen zu weilen wirklich wie ein schlechter Katastrophenfilm vor. Wackelnde Kameras um die Bilder authentischer wirken zu lassen schreiende weglaufende Menschen und dann erst der Plot: Böse Islamisten kapern Flugzeuge um damit das World Trade Center zum Einsturz zu bringen. Das Drehbuch hätte es wahrscheinlich nicht bis nach Hollywood geschafft. Jedoch ist dies alles wie wir wissen tatsächlich passiert und der Katastrophenfilm wie schlecht er einem auch vorgekommen mag war die Realität. Absolut live und spektakulär. Reality-TV.Mit der Thematik des medienpädagogischen Umgangs und der Verantwortung des deutschen Fernsehens bei der Berichterstattung zu den Anschlägen am 11. September beschäftigt sich der Autor Timo Uhlenbrock.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE