Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 13 Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neuere Deutsche Literatur und Medien) Sprache: Deutsch Abstract: Rap wird seit jeher (auch) als mediales Sprachrohr verschiedenster sozialer Gruppierungen verwendet. Besonders in den Anfängen diente er sozial benachteiligten Menschen als Instrument um Erfahrungen zu verarbeiten und auf sich aufmerksam zu machen. Diese Arbeit untersucht mittels einer Korpusanalyse in der neben den Texten auch die jeweiligen Paratexte (unter anderem Musikvideos) untersucht werden inwiefern sich die Verarbeitung von Erfahrungen mit Fremdheit und ethnisch bedingter Ausgrenzung in deutschen Raptexten im letzten Vierteljahrhundert darstellt und gegebenenfalls verändert hat. Die analysierten Stücke werden darüber hinaus immer in einen Kontext mit jeweils aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen gesetzt. Mit diesem Schritt wird noch einmal die Sprachrohrfunktion dieser Musikform verdeutdeutlicht indem gezeigt wird dass Raptexte akute Ereignisse schnell aufgreifen verarbeiten und an eine breite Masse vermitteln können.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.