Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht Note: 2 Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg) Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg) Sprache: Deutsch Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen die durch die sogenannte Tie-Breaker-Rule nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der Tie-Breaker-Rule auseinander die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat.Ein unverzichtbares Werk für alle jene die sich in der Praxis Lehre oder Forschung mit der Tie-Breaker-Rule befassen müssen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.