Die Widerspiegelung von Speisegesetzen in Tierknochenresten des mittelalterlichen j��dischen Quartiers in Erfurt

About The Book

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archäologie Universität Salzburg (Abteilung für Paläontologie) Veranstaltung: Interdisziplinäre Studien Sprache: Deutsch Abstract: Die Tierknochenreste (252 + 64 Teile) aus Ausgrabungen im östlichen Teil der Michaelis-Straße im mittelalterlichen jüdischen Viertel Erfurt (Stätte 252) aus dem 11. bis 17. Jahrhundert werden beschrieben und analysiert. Zu den identifizierbaren Knochenresten gehören die geschlachteten Tiere und die Wildtiere Schwein Ferkel Schaf und / oder Ziege Lamm Rind Kalb Pferd Hirsch Elch Gans Ente Huhn und Teichfrosch. Eine kurze Übersicht über die jüdischen Speisegesetze wird gegeben. Eine Clusteranalyse versucht den früheren Kolonisationsverlauf des Quartals zu rekonstruieren. Die in großen Teilen intakte mittelalterliche Altstadt von Erfurt beherbergt einmalige bauliche Zeugnisse der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde seit dem ausgehenden 11. über die Mitte des 14. Jahrhunderts bis in die frühe Neuzeit. Bekannt wurden weiterhin weltweit einzigartige Objekte und Gebrauchsgegenstände die das jüdische Gemeinde- und Alltagsleben und auch die Koexistenz von Juden und Christen illustrieren.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE