Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Verkehrswissenschaft Note: 1.0 Technische Universität Berlin (Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb) Veranstaltung: Schienengüterverkehr und Bahnbetrieb Sprache: Deutsch Abstract: Ausgangslage: Trotz stark steigendem Güterverkehr im Ostseeraum verliert der Eisenbahnfährverkehr an Bedeutung. Die Anzahl der beförderten Waggons sinkt und Eisenbahnfährlinien werden eingestellt. Fragestellung: Was sind die Gründe für den Rückgang des Eisenbahnfährverkehrs? Welche Zukunft hat das Befördern von Eisenbahnwaggons auf Fährschiffen? Inhalte der Arbeit: Systembetrachtung - Aufbau und Funktionsweise von Eisenbahnfährschiffen und -häfen - historische Entwicklung des Systems Eisenbahnfähre Marktangebot - Beschreibung der derzeit betriebenen Fährlinien - Abfahrten Transportaufkommen Schiffseinsatz Entwicklung und Zukunft der Eisenbahnfährlinien Wirtschaftsraum und Verkehrsmarkt - Handelsbeziehungen und Transportnachfrage im Ostseeraum - Modal Split und konkurrierende Verkehrswege Ergebnis: Gründe für den Bedeutungsverlust des Eisenbahnfährverkehrs liegen v.a. in der Entwicklung und dem Erfolg alternativer Transportmittel und -wege. (Bsp.: RoRo-Verkehr mittels RollFlats Öresundbrücke) Zukünftig wird Eisenbahnfährverkehr nur auf wenigen (politisch motivierten) Direktverbindungen bestehen bleiben. (Bsp.: Sassnitz - Ust-Luga; Sassnitz - Trelleborg) Die Arbeit enthält umfangreiche statistische Daten zur Entwicklung des Transportaufkommens der einzelnen Eisenbahnfährlinien.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.