Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie Note: 10 Universität Trier (Raumentwicklung und Landesplanung) Veranstaltung: Die Zukunft der Städte in Deutschland - Allgemeine Trends und städtebauliche Projekte Sprache: Deutsch Abstract: „Es war wohl Strukturwandel was damals geschah. Ein unaufhaltsames weil unspürbares Schieben Brechen Wuchten von Kräften hinter denen nichts weniger stand als ein Wille und deren Auswirkungen so ungeheuerlich sie auch scheinen mochten von den Späteren als Selbstverständlichkeit hinzunehmen waren. Der Druck kam von Südwesten von jenseits der Pyrenäen irgendwo aus Richtung Iberiens Afrikas der atlantischen Inseln. In immer neuen Schüben wurde ein Wulst aufgetürmt und hochgepreßt. Damals im späten Devon vor 350 Millionen Jahren. Ein Faltengebirge entstand dessen Abtragungsstumpf einmal Rheinisches Schiefergebirge genannt werden würde. An seinem Nordrand senkte sich der Boden. Bärlapp Siegelbäume Schachtelhalm und Farne wuchsen moderten und füllten die Mulde mit Waldsumpfmooren. Dann ruckte es wieder rund zweihundert Mal brach der Boden wurde gestaucht gedehnt verworfen und jedesmal legten sich Geröll und Schlamm auf die Moorflöze. Bis in die Kreidezeit hinein schmirgelte die Erosion übers Land; schließlich flutete Meer hinein und hinterließ Sand Kalkgestein gelben und braunen Mergel. So entstand Oberhausen. Alles folgende ist Exposition. (SMOLTCZYK A.)Geprägt durch Industrialisierung und Montanindustrie ist Oberhausen desgleichen charakteristisch wie viele andere Städte der Region. Auch der Niedergang o. g. Industrien ging an Oberhausen nicht vorbei. So entstand im Herzen der Stadt eine ca. 100ha große Brachfläche die vorher 150 Jahre lang ein Hütten- und Walzwerk beherbergte. Die Stadt Oberhausen verlor durch den Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie fast 40000 Arbeitsplätze. Um dieses Defizit aufzufangen entwickelte sich ein vollkommen neues Pr
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.