Das Projekt zur Wiederherstellung degradierter Gebiete durch das landwirtschaftliche System der Ölpalmenart (Elaeis guineensis Jacq.) zielt darauf ab degradierte Ökosysteme durch den nachhaltigen Anbau von Ölpalmen als Instrument zur Umweltsanierung wiederherzustellen. Im Rahmen dieser Initiative werden Ölpalmenplantagen in zuvor geschädigten Gebieten angelegt die zur Wiederherstellung der Vegetationsdecke zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Förderung der lokalen sozioökonomischen Entwicklung beitragen. Durch den Einsatz der Ölpalme als Sanierungspflanze will das Projekt die Eigenschaften der Art wie schnelles Wachstum und hohe Ölproduktivität nutzen um die Wiederherstellung degradierter Gebiete auf effiziente und nachhaltige Weise zu fördern. Darüber hinaus bietet der Ölpalmenanbau wirtschaftliche Vorteile für die lokale Bevölkerung indem er Arbeitsplätze schafft und die Entwicklung damit verbundener Produktionsketten wie z. B. der Pflanzenölproduktion fördert. Um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten war es unerlässlich wirtschaftliche ökologische und soziale Machbarkeitsstudien durchzuführen in denen die Kosten und Vorteile der Einführung des Ölpalmenanbausystems sowie die potenziellen ökologischen und sozialen Auswirkungen bewertet wurden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.