Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzung 2.1 Abgrenzung von E-Commerce und E-Business 2.2 Abgrenzung von E-Logistik und Logistik 3 Grundlagen des E-Commerce 3.1 Entwicklung des E-Commerce 3.2 Vertriebsformen im E-Commerce 3.2.1 Business to Business (B2B) 3.2.2 Business to Customer (B2C) 3.2.3 Abgrenzung von B2B und B2C 3.2.4 Dropshipping 4 E-Logistik in E-Commerce Unternehmen 4.1 Strategische Beschaffung (E-Procurement) 4.2 Disposition und Wareneinkauf (E-Distribution) 4.3 Auftragsabwicklung (E-Fulfillment) 5 E-Logistiksysteme 5.1 Aufbau und Gestaltung eines E-Logistiksystems 5.2 Anforderungen an E-Logistiksysteme 5.3 Warenwirtschaftssysteme 6 Multichannel-Marketing als Instrument des E-Commerce 6.1 Theoretische Grundlagen 6.2 Umsatzsteigerung durch Multichannel-Marketing 6.3 Problematik des Multichannel-Marketings 6.4 Lösungen zur Automatisierung des Auftragsmanagements 6.4.1 Automatisierung und Multichannel-Marketing am Beispiel Afterbuy 7 Risiken und Probleme der E-Logistik im E-Commerce 307.1 E-Commerce Recht 7.1.1 Widerrufsrecht 7.1.2 Retourenmanagement 7.1.3 Button-Lösung 7.2 E-Sicherheit 7.2.1 Datenschutz im E-Commerce 7.2.2 SSL-Zertifikate 8 Entwicklungen und Trends im E-Commerce 8.1 Social Commerce8.2 Mobile Commerce 9 Fazit Literaturverzeichnis
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.