Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie Kirchengeschichte Note: 13 Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät) Sprache: Deutsch Abstract: Im Diskurs der Erforschung des Mittelalters spielt der Reformbegriff eine große Rolle.Man spricht von ‚Karolingischer Reform' ‚Klosterreform' ‚Reformpapsttum' ‚Reichsreform' ‚Kirchenreform' und Ähnlichem.1Dabei ist ‚Reform' keinesfalls ein Schlagwort das erst im historischen Rückblick entstanden ist. Der Begriff ‚reformatio' war im Ausklang des Mittelalters in aller Munde. Besonders laut wurde der Ruf nach einer grundlegenden Kirchenreform. In einer deutlich pathetischen Predigt zu Beginn des Konstanzer Konzil heißt es:„Wie notwendig die Reform der Kirche ist weiß alle Welt weiß der Klerus weiß das ganze Christenvolk. Der Himmel die Elemente das Blut der täglich zugrunde gehenden Seelen ja selbst die Steine rufen nach Reform.2Das 15. Jahrhundert in dem das Konstanzer Konzil und die anderen sogenannten Reformkonzilien stattfanden war in der Dichte der Forderungen nach Kirchenreform sicherlich einzigartig. So schreibt der Kommunikationswissenschaftler Ralf Bollmann: „Keine andere Epoche war so sehr von diesem Schlagwort [‚Reformatio' Anm. d. Autors] geprägt wie das 15. Jahrhundert.3[...]1 Vgl. MIETHKE Jürgen: Kirchenreform auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Motive - Methoden - Wirkungen. In: HELMRATH Jürgen / MÜLLER Heribert (Hg.): Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen. Bd. 1. München: Oldenbourg 1994. S.13-42. S. 14.2 Matthias Röder in einer Predigt zu Beginn des Konstanzer Konzils. Zit. nach: BOLLMANN Ralph: Reform. Ein deutscher Mythos. Berlin: wjs 2008.3 BOLLMANN Ralph: Reform. S. 13.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.