Edward Hopper und Niklas Luhmann. Bestätigt der Künstler den Theoretiker?

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Medien Kunst Musik Note: 10 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Soziologisches Seminar) Veranstaltung: Kunstsoziologie Sprache: Deutsch Abstract: Das künstlerische Werk Edward Hoppers bietet viele Anhaltspunkte psychologischer aber auch rein künstlerisch-technischer Natur die eine Verbindung zur Theorie Niklas Luhmanns herzustellen sinnvoll erscheinen lassen. Es wird z. B. zu fragen sein wie dieser Maler „beobachtet“ und was als Hinweis auf Vorgänge der Beobachtung angesehen werden kann: die Wahl der Perspektive oder die Setzung von inhaltlichen Schwerpunkten im Bild (Dominanz von Details Erzeugung von bildimmanenten Widersprüchen). Ebenfalls wichtig wird die Frage sein wie der Betrachter in das Bild integriert wird d. h.: Handelt es sich um eine verdeckende oder eine entdeckende Perspektive? Korrespondiert die im Bild dargestellte Situation mit dem durch formale Mittel erzeugten und miteinbezogenen Außenstandpunkt des Betrachters? Weniger wichtig aber trotzdem relevant erscheint mir die Thematisierung von im Bild erscheinenden Aspekten die dem Betrachter Aufschluss über die Persönlichkeit des Malers geben. Hier wird zu fragen sein wie die „Aura“ der Maler-Persönlichkeit in Kommunikation (besser: in Zwiegespräch) mit der Betrachter-Persönlichkeit tritt: Verhüllt sich der Künstler im Werk schützt er sein Werk womöglich vor dem Zugriff des „Zu-Schauers“ also dessen der etwas hinzugibt oder abzieht der das Bild interpretiert?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE