Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges Note: 15 Bauhaus-Universitt Weimar (Fakultt Medien) Veranstaltung: Basismodul Medienwissenschaft Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit verdeutlicht die Phnomenologie der Eisenbahn vor dem Hintergrund einer sich vernernden Gesellschaft. Sie vertritt die These dass die Eisenbahn die Soziologie und im Zuge dessen als besonderes Phnomen der Eisenbahnreise auch die Wahrnehmung der Menschen nachhaltig beeinflusste. Diese Vernderung lsst sich als Teil der sich industrialisierenden Gesellschaft verstehen exemplarisch an der Eisenbahn ablesen und gleichsam in einen mediengeschichtlichen Kontext einordnen. Zudem wirkt die Industrialisierung als mediales Ereignis das mit der Eisenbahn ein neues (Transport-)Medium hervorbringt. Dieses neue Medium verndert die Wahrnehmung der Menschen in derselben Form wie es die Industrialisierung fr die Gesellschaft insgesamt tut. Die Aufmerksamkeit und Konzentration der Zeitgenossen wird whrend der Reise auf eine neue Art herausgefordert. Daraus entwickeln sich neue Reisegewohnheiten wie Lesen oder Schlafen. Beim Blick aus dem Fenster vernderten sich zudem die Sehgewohnheiten der Menschen und es bildete sich im Anschluss an die breiten Erfolge des Panoramas um die Jahrhundertwende des 18. ins 19. Jahrhundert ein weitsichtiger panoramatischer Blick aus. In dieser Hinsicht lsst sich die Eisenbahn mediengeschichtlich einordnen und als Vorform des Kinos verstehen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.