Ein Grund von Gegenteil. Die Bereitung synthetischen Potentials in Rilkes Vierter Duineser Elegie
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte Epochen Note: 10 (sehr gut) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar) Veranstaltung: Hauptseminar 'Rilke' Sprache: Deutsch Abstract: Entgegen der Forschungsmeinung dass Rilkes Dichtung in erster Linie selbstreferentiell sei wird an der Position der älteren Forschung festgehalten dass Rilke dem poetischen Wort - über seine Erkenntnis- Darstellungs- Kommunikations- und Symptomfunktion hinaus - sinnstiftende Funktion zuweist. Als Träger einer Sinnstiftung par excellence als Antwort auf den zeitgenössischen Nihilismus konzipiert Rilke die 'Duineser Elegien'. Ulrich Fülleborn nennt das Ziel dieser Antwort eine 'universale Ontodizee'. Dies zu leisten: Rechtfertigung des Seins Sinnbegründung angesichts unbegründbarer Negativität ist die in zahlreichen Briefen dokumentierte Intention der 'Duineser Elegien'. Die Arbeit entfaltet das Theorem einer Sinnstruktur wonach der über das Kunstsystem hinausweisende Sinn dasjenige Prinzip darstellt nach dem die Aufschichtung (Strukturierung) der Elegien erfolgt. Ist die Ontodizee der Grund-Satz der Sinnstruktur so wird seine Umsetzung durch ein Verfahren geleistet das als 'Synthese' bezeichnet und anhand einer detailorientierten Interpretation der Vierten Duineser Elegie textanalytisch verankert wird. Ein Ausblick gilt der Synthese von Sein und Nicht-Sein Klage und Rühmung in Rilkes Achter und Zehnter Duineser Elegie.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE