Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges Note: 2 Leopold-Franzens-Universitt Innsbruck (Germanistik) Sprache: Deutsch Abstract: Diese Seminararbeit wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung ''Romantische Kurzprosa - Eine Einfhrung in die Erzhltheorie in Form von Modellanalysen'' im Sommersemester 2017 verfasst. Die Romantik als Erzhlepoche war dabei nicht zwingendes Kriterium fr die Auswahl des zu analysierenden Textes. Vielmehr galt es ein geeignetes Werk zu whlen dem man sich mit Mitteln der Textanalyse und der Erzhltheorie nhert. Der Text der mich zu dem Thema dieser Arbeit fhrte ist der Roman Die grere Hoffnung von Ilse Aichinger der erstmals 1948 erschien. Thematische Grundlage sind die unterschiedlichen Erzhlperspektiven (Polyperspektivitt) und Erzhlstimmen (Polyphonie) mit dem besonderen Augenmerk auf die Perspektive des Kindes und deren spezielle Wirkung auf den Leser.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.