Eine Analyse und Interpretation von Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 23 Universität Koblenz-Landau Sprache: Deutsch Abstract: Die Novelle „ Leutnant Gustl wurde von dem österreichischen Schriftsteller Mediziner und Reserveoffizier Arthur Schnitzler verfasst und am 25. Dezember 1900 in der Weihnachtsbeilage der „Neuen Freien Presse zum ersten Mal veröffentlicht. Daraus resultierte eine Abmahnung des Militärs gegenüber Schnitzler sodass man ihm seinen Rang als Reserveoffizier aberkannte. Dies begründete der Ehrenrat des Militärs damit dass Schnitzler die heilige Standesehre der KUK-Offiziere sowie den Antisemitismus in der Armee stark kritisierte. Die Idee zur Novelle die auf einem realen Vorgang basiert kam Schnitzler bereits 1896. Er notierte sie wie folgt: „Einer bekommt irgendwie eine Ohrfeige; - niemand erfährt's. Der sie ihm gegeben stirbt und er ist beunruhigt kommt darauf dass er nicht an verletzter Ehre - sondern an der Angst litt es könnte bekannt werden. - Diesen Plot setze Schnitzler in seiner Novelle „Leutnant Gustl um indem er von Anfang bis Ende des Textes den Leser an der Gedankenwelt des junges Offiziers Gustl in Form eines inneren Monologes teilhaben lässt. „Leutnant Gustl ist der erste literarische Text der deutschsprachigen Literatur der fast durchgängig einen inneren Monolog aufzeigt.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE