Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank Börse Versicherung Note: 13 Technische Universität Dresden (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) Veranstaltung: Seminar Finanzmarktstabilität und Bankenaufsicht Sprache: Deutsch Abstract: Einlagensicherungssysteme verfolgen die drei wesentlichen Ziele: Schutz der Kleinanleger Schutz der Bank vor einem Ansturm auf die Schalter (Bank Run) und Systemschutz der Bankenlandschaft. Insbesondere durch Informationsasymmetrien entstehen ökonomische Kosten. Aufbauend auf dem modelltheoretischen Rahmen des Bank Runs wird das Moral-Hazard-Problem zwischen Banken und Anleger aus Sicht der Bankkunden in einer risikounabhängigen Einlagensicherung (Dybvig und Diamond 1983) und zwischen Banken und Versicherungen mit einem risikoadjustierten Modell (Merton 1977) diskutiert. Die Unmöglichkeit des Angebotes einer fairen Versicherungsprämie aufgrund adverser Selektion seitens der Banken bildet die Grundlage anschließender Lösungsansätze bei denen durch Subventionszahlungen des Staates (Chan Greenbaum und Thakor 1992) sowie mit Regulierung des Einlagenzinssatzes und dem Angebot differenzierter Anlagen (Niinimäki 2003) die Banken ihr wahres Geschäftsrisiko offenbaren.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.