Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik Note: 17 Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta Veranstaltung: Studiengang Diplom-Wirtschaftsinformatiker Sprache: Deutsch Abstract: Globalisierung erhöhter Wettbewerbsdruck und eine Vielzahl technologischer Innovationen stellen Unternehmen heutzutage immer wieder vor neue und unerwartete Herausforderungen. Mitarbeiter stehen neuen Aufgaben gegenüber und müssen immer höhere Erwartungen erfüllen. Diese Tatsache trägt dazu bei dass betriebliches Lernen als eine zwingend erforderliche Investition in die Zukunft betrachtet werden muss. Gegenüber den herkömmlichen monetären Vermögensgegenständen wird Wissen deshalb immer häufiger als gleichwertiges Gut bezeichnet. Wie kann das im Betrieb benötigte Wissen aufgebaut erhalten und weitergegeben werden? Früher wurden Seminare Schulungen und Workshops mit dieser Fragestellung assoziiert während heute in diesem Zusammenhang oft die Themen Wissensmanagement und eLearning genannt werden. Welche der beiden Methoden der Wissensvermittlung sich besser eignet hängt nicht zu letzt vom Unternehmen und den Mitarbeitern selbst ab. Vor dem Hintergrund des stets steigenden Kostendrucks scheint eLearning sich gegenüber den konventionellen Präsenzveranstaltungen immer weiter in den Vordergrund zu drängen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.