Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik sthetik Kultur Natur Recht ...) Note: 20 Universitt Duisburg-Essen Veranstaltung: Hauptseminar Sprache: Deutsch Abstract: Die Frage ob bereits menschliche Embryonen unter den Schutz der Menschenwrde gestellt werden mssen ist grundlegend neu. Sie stellt sich erst in einer Zeit in der die technischen Mglichkeiten gegeben sind die eine solche Frage berhaupt ntig machen. Wie so hufig wird die moralische Diskussion zu einem Zeitpunkt gefhrt an dem handlungsanleitende Schlussfolgerungen der Debatte mit dem tatschlichen Stand der Forschung nicht Schritt halten knnen. Auerdem scheint es besonders in Bezug auf das Thema Embryonenforschung eine Vielzahl von Moralvorstellungen zu geben die in die Auseinandersetzung einflieen. Die Spanne der diskutierten Standpunkte reicht von der Forderung nach absolutem Schutz fr Embryonen bis zu dem Anspruch den Verbrauch von Embryonen zur Erforschung bestimmter Krankheiten zu gestatten. Noch hat keine Seite so berzeugende Argumente geliefert dass die Diskussion zu einem Ziel gelangt wre. Es ist sogar fraglich ob man sich im Bereich der Bioethik in dieser Diskussion auf eine universalistische Moral eine einzige ethische Grundlage einigen kann. Nichtsdestotrotz besteht die Notwendigkeit im Bereich der Biomedizin moralische Grenzen zu ziehen; in diesem Fall heit das die Frage nach dem moralischen Status von Embryonen zu klren. Dabei muss entschieden werden: Ist der Embryo eine Person im blich Sinn und fllt somit unter den Schutz der Menschenwrde?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.