Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit Ausbildung Organisation Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie) Sprache: Deutsch Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Schweden. Zuerst wird auf den Wandel der Frauenrolle in Familie und Beruf ab den 50er Jahren eingegangen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen wie sich trotz des gleichen Familienbildes des sogenannten traditionellen Familienernährermodells in Schweden und Deutschland in den 50er Jahren die Differenzen in den Frauenerwerbstätigenquoten ab den 70er Jahren und heute erklären lassen. Dazu werden verschiedene Faktoren die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit beeinflussen wie bspw. Wohlfahrtstaat und kulturelle Leitbilder herangezogen.Daraufhin werden Aufgabenverteilungen in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Deutschland und Schweden vorgestellt. In einem nächsten Schritt wird untersucht inwieweit bestimmte familienpolitische Maßnahmen die Frauenerwerbstätigkeit fördern bzw. hindern. Viele familienpolitische Maßnahmen in Deutschland stehen nämlich unter Verdacht das traditionelle Familienmodell zu begünstigen. Hierzu werden verschiedene familienpolitische Maßnahmen in Deutschland mit der schwedischen Familienpolitik in Vergleich gesetzt um differierende Frauenerwerbsquoten insbesondere die Erwerbstätigenquoten der Mütter zwischen beiden Ländern zu erklären.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.