Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Literatur der Weimarer Republik

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg Weimarer Republik Note: 17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Sprache: Deutsch Abstract: Der Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts nahm in der Erinnerungskultur der Weimarer Republik den zentralen Stellenwert ein. Der Schrecken des Kriegserlebnisses die ungeheure Anzahl von Toten und Kriegsversehrten die Entbehrungen der Bevölkerung die totale militärische Niederlage mit der daraus folgenden Novemberrevolution und der Untergang der Monarchie usw. bedurften der Auseinandersetzung Deutung und auch Sinngebung sei es auf der politischen Ebene in sozialen Bewegungen wie den Veteranenverbänden und Kriegsopferverbänden in Denkmälern oder in der bildenden Kunst. Ein anderes zentrales Medium um die Sinngebungsfunktionen und die daraus folgenden gesellschaftlichen Orientierungen zu analysieren und zu verstehen stellt die Literatur dar. Besonders gegen Ende der zwanziger Jahre wurde durch die Kriegsliteratur und dem sich auf sie beziehenden privaten oder literarisch-gesellschaftlichen Diskurs der Sinn des verlorenen Krieges neu erschlossen und scharf ausgefochten. Aus diesem Grund versuche ich die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg am Beispiel der Kriegsliteratur der Weimarer Republik anhand einer Interpretation der Werke „In Stahlgewittern (1920) von Ernst Jünger und „Im Westen nichts Neues (1929) von Erich Maria Remarque darzustellen. Dabei werde ich mich jeweilig vor allem auf die Darstellung des Kriegserlebnisses beziehen um dann die dem Text immanenten und intendierten Sinngebungen zu erläutern.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE