Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie Psychopathologie Prävention Note: 5 (CH) Universität Zürich Sprache: Deutsch Abstract: Es werden verschiedene Erklärungsmodelle depressiver Störungen erläutert: Diathese-Stress-Modell Lerntheoretisches Modell (Verstärkerverlusthypothese) Psychoanalytischer Ansatz Kognitive Theorien Existenzanalyse. Im Rahmen der kognitiven Theorie von Beck (1987) wird die Theorie der gelernten Hilflosigkeit von Abramson und Seligman (1978) welche mehrmals überarbeitet wurde dargestellt. Im Rahmen der biologischen Theorien der Depression werden unter anderem dysregulierte Neurotransmitterprozesse beschrieben und es wird auf neurowissenschaftliche Erklärungsansätze und Befunde eingegangen (Grawe 2004). Ergänzend zu den klassischen Theorien der Depression wird die Existenzanalyse (Frankl 1994) vorgestellt. Es handelt sich um einen Ansatz bei welchem Sinnorientierung eine wichtige Bedeutung beigemessen wird.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.