Erzähltextanalyse zu Martin Auers Das Kind das nicht an Gespenster glaubte

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik Sprachwissenschaft Note: bestanden Universität Lüneburg Sprache: Deutsch Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Erzähltextes >Das Kind das nicht an Gespenster glaubte< von Martin Auer. Nach dem ersten Lesen des Textes fiel mir zunächst die offene Auflösung auf die ich für eine Kindergeschichte ganz untypisch fand. Nachdem ich jedoch Recherchen zur Person Martin Auers angestellt habe bin ich auf Hinweise gestoßen mit denen ich mir ein solch ungewöhnliches Ende besser erklären konnte. Martin Auer ist ausgebildeter Schauspieler und hält häufig Lesungen vor Kindern während dieser Lesungen spielt er Episoden seiner Geschichten vor begleitet sie mit Zauberkunststücken oder Gitarrenspiel. Wesentlich ist hierbei dass Auer im Nachhinein mit den Kindern diskutiert philosophiert und phantasiert. Das offene Ende des Untersuchungstextes dass geradezu auf dem Höhepunkt des Konflikts stattfindet eignet sich somit optimal um Kinder zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE