Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik Note: 17 Hochschule für angewandtes Management GmbH Campus Berlin Sprache: Deutsch Abstract: Es ist wohl kein Wunder dass bei etwa 15 Millionen Fernsehspots jährlich in Deutschland einige Werbetreibende versuchen mittels manipulativen Werbetechniken - der persuasiven Kommunikation - ihre Zielgruppe zu beeinflussen um so an ihr Ziel - einen höheren Produktabsatz - zu kommen. Denn nur etwa 1% dieser Werbefilme dringt in die Köpfe der Konsumenten vor. Doch ist beispielweise Schockwerbung die zur Einstellungsänderung oder zu einer höheren Wahrnehmung (Aktivierung) führen soll aus ethischer Sicht betrachtet in Ordnung? Wo sind die Grenzen? Ist die Schwelle guten Geschmacks überschritten wenn eine Diskothek ihr alkoholisches Angebot mit dem Slogan „Billig macht willig bewirbt? Kann es außerdem sein dass persuasive Kommunikation die Gesellschaf nachhaltig schädigt? Doch die größte Frage die sich in dieser Arbeit stellt ist: ist es überhaupt möglich mittels persuasiver Kommunikation Menschen nachhaltig zu beeinflussen? Sie zu manipulieren? Also eine Verhaltensänderung bei Menschen herbeizuführen?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.