Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien Note: 20 Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut) Sprache: Deutsch Abstract: Am 1. April 1991 kam es zur endgültigen Auflösung des Warschauer-Pakt-Systems - jener Militärorganisation die seit dem Zweiten Weltkrieg das Gegenstück zur NATO bzw. zur WEU selbst nichts anderes als der europäische Pfeiler der NATO1 bildete. Noch im selben Jahr zeigte der Bruch des Warschauer Vertrages die beinahe folgerichtige Wirkung: Das sowjetische Imperium zerfiel. Fragen die sich vor diesem Hintergrund aufdrängen betreffen die Sinnhaftigkeit von europäischen Sicherheits- und Verteidigungsbündnissen wie die Nordatlantische Allianz oder die Westeuropäische Union nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Eine Neubestimmung der Rolle von NATO und WEU - verbunden mit einer Neudefinition des politischen Europa - scheint unumgänglich doch herrschen (vor allem nationalstaatliche) Differenzen darüber wie diese aussehen kann soll oder muß.Ausgehend von der Beschreibung neuer Gefahrenpotentiale für die europäische Sicherheit sollen im Rahmen dieser Seminararbeit zunächst grundlegende Aufgabenfelder Bestimmungen und Beschlüsse der NATO und der WEU dargelegt sowie mögliche Reformansätze diskutiert werden. Welche Anforderungen demzufolge heute nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes an ein europäisches Sicherheits- und Verteidigungsbündnis zu stellen sind welche Perspektiven es also für ein künftiges Weiterbestehen von NATO und WEU gibt soll im abschließenden Punkt behandelt werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.