Evaluation von Personalentwicklungs- und Motivationsinstrumenten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
1. Einleitung 1.1. Problemaufriss1.2. Konkrete Zielsetzung1.3. Methodisches Vorgehen2. Kennzeichnung von KMU2.1. Quantitative Definition 2.2. Qualitative Definition3. Implikationen des demografischen Wandels für KMU3.1. Demografischer Wandel 3.2. Fachkräfte3.3. Fachkräftemangel und der War for Talent4. Personalmanagement in modernen Unternehmen4.1. Facetten des Personalmanagement4.2. Personalentwicklung4.2.1. Definition und Perspektiven4.2.2. Instrumente4.2.3. V oraussetzungen für Personalentwicklungsmaßnahmen 4.3. Personalmotivation 4.3.1. Definition und Ziele4.3.2. Motivationstheorien und Anreizsysteme4.3.2.1. Bekannte Motivationstheorien4.3.2.2. Anreizsysteme4.3.2.2.1. Materielle Anreize4.3.2.2.2. Immaterielle Anreize4.3.2.3.Anreizsysteme als Personalbindungs- und Motivationsinstrumente4.4. Resümee zu Personalentwicklung und -motivation5. Erfolgreicher Einsatz der Personalentwicklungs- und Motivationsinstrumente in KMU5.1. Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der Instrumente5.1.1. Zu untersuchende Instrumente5.1.2. Ausblick über die Voraussetzungen5.2. Erfolgreicher Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in KMU5.3. Erfolgreicher Einsatz von Motivationsinstrumenten in KMU5.4. Für KMU geeignete Personalentwicklungs- und Motivationsinstrumente6. Evaluation6.1. Aufstellung relevanter Evaluationskriterien6.1.1. Bedeutung des demografischen Wandels für die Wahl der Kriterien6.1.2. Entwicklung geeigneter Kriterien6.2. Evaluation der geeigneten Instrumente6.2.1. Gegenüberstellung der Kriterien und der Instrumente6.2.2. Auswertung und abschließende StellungnahmeLiteraturverzeichnis
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.