Exegese von Mk 10 46-52

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie Universität Kassel (Ev. Theologie / Religionspädagogik) Veranstaltung: Einführung in die exegetischen Methoden Sprache: Deutsch Abstract: Um Jesus exegetisch beschreiben zu können muss er sich zuerst darüber klar werden welche Bedeutung die Person Jesus Christus in seinem Leben einnimmt. Nur so ist es möglich auch beispielsweise mythische Aspekte in die Analyse eines Textabschnitts mit einzubeziehen um so die Ganzheitlichkeit eines Textes nicht völlig aus den Augen zu verlieren. Denn eine zu bruchstückhafte Herangehensweise an die Evangelien war sicher auch nicht das Ziel der damaligen Verfasser. Unter diesen Maßgaben soll im Folgenden die Perikope von der Heilung eines Blinden bei Jericho (Mk 10 46-52) exegetisch untersucht werden. Dieser Text scheint mir dazu besonders gut geeignet zu sein da er nicht nur thematisch eine wichtige Rolle innerhalb des Markusevangeliums spielt sondern mich auch persönlich sehr berührt. Der erstaunliche Glaube des Bettlers der die Macht hat Wunder geschehen zu lassen wirkt auf mich sehr eindringlich und ergreifend. Mit Hilfe der historisch-kritischen Methode sollen Besonderheiten entdeckt Zusammenhänge erkannt und erschlossen und der Entstehungshintergrund näher beleuchtet werden. Die dabei vollzogenen Schritte sind: Literarkritik Synoptische Quellenkritik Formgeschichte und Redaktionsgeschichte. Außerdem sollen am Ende der Arbeit auch neuere exegetische Ansätze wie die psychologische Bibelauslegung Beachtung finden.Auf eine textkritische Analyse der Perikope wird verzichtet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE