Exegese von Mk 5 25 - 34. Einordnung Analyse und Kritik
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie Note: 20 Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main Veranstaltung: Biblische Methodenlehre Sprache: Deutsch Abstract: Diese Hausarbeit wird sich intensiv mit dieser Perikope (Mk 5 25 - 34) befassen indem sie die zahlreichen Schritte der Exegese befolgt. Zuerst wird mit Hilfe der Textabgrenzung die Perikope in das Markusevangelium eingeordnet und vom restlichen Text abgesetzt. Anschlieend folgt die Sprachliche Analyse bei welcher der stilistische Aufbau der Bibelstelle untersucht wird. Die darauffolgende Narratologie befasst sich mit der Erzhlstruktur und Abfolge des Heilungswunders. Da sich diese Perikope im Markusevangelium befindet ist ein Synoptischer Vergleich berflssig und wird deswegen durch die Literarkritik ersetzt welche sich mit der Bearbeitung des Texts durch den tatschlichen Autor und nachfolgende Redakteure auseinandersetzt. In Anschluss an die Literarkritik folgt die Gattungskritik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Analyse der Gattung der Perikope. Danach wird in der Realienkunde wie auch in der Traditionskritik die Bibelstelle historisch-kritisch betrachtet. Weiterhin folgt die Redaktionskritik welche die vorherigen Analyseschritte im Hinblick auf das gesamte Markusevangelium vereinigt. Abschlieend wird ein Fazit gezogen. Die Durchfhrung dieser analytischen Schritte zielt auf ein vertieftes Verstndnis der Perikope sowie die Auseinandersetzung mit der sprachlichen Vorgehensweise historischen Einflssen wie auch der Intention des Autors ab.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE