Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur Mediävistik Note: 17 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Veranstaltung: Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts Sprache: Deutsch Abstract: Das Nürnberger Fastnachtspiel des 15. und 16. Jahrhunderts vereint eine Fülle verschiedener Motivgruppen. Neben Sexualmotiven sticht die Fäkalmotivik besonders ins Auge. Für die sich anschließende Betrachtung ist eine Definition dessen welche Phänomene der Begriff der Fäkalmotivik in sich birgt unumgänglich. Festzustellen ist darum zunächst daß der erste Wortbestandteil sich ableitet von dem der Fäkalien als - medizinisch gesehen - „der von Menschen u. Tieren ausgeschiedene Kot und Harn1.Erweitert man die Definition um diejenigen Dinge und Vorgänge welche mit diesen Ausscheidungen einhergehen so erhält man zum einen ein größeres Spektrum an Motivbestandteilen zum anderen darf hier auch das Argument gelten jene seien - im übertragenen Sinne - untrennbar damit verbunden. Daß diese Materie in verschiedener Hinsicht als Motiv zu dienen vermag kann kaum bestritten werden sehr wohl jedoch stellt sich die Frage welche Wirkungen jene hervorrufen und insbesondere welche sie beim Publikum hervorriefen. Dabei von heutigem Moralempfinden so dieses überhaupt allgemeingültig formuliert werden kann auszugehen muß in soweit in die Irre führen als es nur wenige Belege für das den Fastnachtspielen zeitgenössische gibt. Aus diesen schließlich herauslesen zu wollen welche Reaktionen speziell auf die Präsentation der fäkalischen Motive folgten muß als vermessen gelten.Dennoch lohnt sich gewiß eine Beschäftigung gerade mit der Fäkalmotivik im Nürnberger Fastnachtspiel zumal sie nebst sexuellen Anspielungen als eines der wichtigsten Elemente dieser Aufführungsform gilt ob sie nun Ekel und Entrüstung2 bewirkte oder der Belustigung diente.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.