Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Geschichte Note: 10 Universitt Rostock (Historisches Institut) Veranstaltung: Geschichtsdidaktik Basiskurs Sprache: Deutsch Abstract: Was ist Geschichte? Eine Erklrung dafr zu finden ist nicht leicht kann man sie doch weder sehen noch fhlen oder anfassen. Was wir mit unseren Sinnen erfassen knnen sind die berreste der Vergangenheit aber ist es das allein was Geschichte ausmacht? Wohl kaum. Wenn man dann zur Einsicht gelangt ist dass Geschichte mit der Vergangenheit zu tun hat ist man der Klrung des Begriffs noch nicht wesentlich nher gekommen dafr stellen sich neue Fragen und Probleme. Wenn Geschichte vergangen ist wie gewinnen wir unser Wissen darber? Wie knnen wir beurteilen auf welche Weise sich Dinge zugetragen haben? Gibt es berhaupt eine historische Wahrheit exakte Ergebnisse wie sie beispielsweise die Naturwissenschaften liefern oder sind all unsere Erkenntnisse rein spekulativ? Geraten schon Studenten der Geschichtswissenschaft in Bedrngnis wenn sie mit Grundsatzfragen wie der Definition ihres Fachs konfrontiert werden wie muss es dann einem Schler gehen der sich einmal hchstens zweimal pro Woche im Unterricht mit geschichtlichen Themen befasst. Die vorliegende Arbeit beschftigt sich mit dem historischen Erkenntnisgewinn. Sie versucht zu klren ob es berhaupt mglich ist historische Tatsachen festzustellen. Falls ja mit welchen Mitteln kann dies erreicht werden? Gleichzeitig zeigt sie am Beispiel des Barbarossa-Mythos auch auf wie schmal der Grat zwischen vermeintlichen Fakten Fiktionen und Verflschungen ist. Schlielich werden die gewonnenen Ergebnisse genutzt um Anforderungen an einen Geschichtsunterricht zu formulieren der es versteht die Faszination gleichzeitig aber auch die Komplexitt des Faches schlergerecht zu vermitteln.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.