Flugsaurier im Solnhofen-Archipel
German

About The Book

Nirgendwo hat man bisher in Deutschland mehr prächtig erhaltene Flugsaurier aus der Oberjurazeit vor ungefähr 150 Millionen Jahren entdeckt als im Solnhofen-Archipel. In diesem bis zu 100 Kilometer langen und maximal 40 Kilometer breiten Fundgebiet sind acht Arten von Langschwanz-Flugsauriern und 13 Arten von Kurzschwanz-Flugsauriern nachgewiesen. Unter einem Archipel versteht man Inselgruppen im Meer. Die im Bereich des Solnhofen-Archipels gefundenen Fossilien von Land- und Meerestieren sind in Meeresablagerungen eingebettet. In Wort und oft auch mit Bild vorgestellt werden die Langschwanz-Flugsaurier Rhamphorhynchus longiceps Rhamphorhynchus gemmingi Rhamphorhynchus muensteri Rhamphorhynchus intermedius Rhamphorhynchus longicaudus Scaphognathus crassirostris Anurognathus ammoni Bellubrunnus rothgaengeri sowie die Kurzschwanz-Flugsaurier Pterodactylus antiquus Diopecephalus kochi „Pterodactylus grandis Petrodactyle wellnhoferi Aerodactylus scolopaciceps Cycnorhamphus suevicus Aurorazhdarcho micronyx Ardeadaclylus longicollum Gnathosaurus subulatus Germanodactylus cristatus Altmuehlopterus rhamphastinus Ctenochasma elegans und Balaenognathus maeuseri. Außer Flugsauriern sind bezahnte Ur-Vögel und kleine Raubdinosaurier weitere wissenschaftliche Raritäten aus dem Solnhofen-Archipel. Die Texte aus dem vorliegenden 386-seitigen Buch „Flugsaurier im Solnhofen-Archipel stammen weitgehend aus dem 568 Seiten umfassenden Werk „Flugsaurier in Deutschland des Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE