Fragen an die Freudsche Traumdeutung
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie Psychopathologie Prävention Note: 10 Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für klinische Psychologie) Veranstaltung: Pflichtschein Sprache: Deutsch Abstract: Das zentrale Moment der Freudschen Traumdeutung besteht darin mit Hilfe der freien Assoziation an Informationen zu gelangen die darauf schließen lassen in welcher Weise der Träumer seine unbewussten Regungen verhüllt.Um so mehr kann es erstaunen dass Freud zur gleichen Zeit einen Katalog von allgemein anwendbaren Bedeutungen oder symbolischen Gleichungen zusammenstellt welcher scheinbar die Assoziationen des Träumers überflüssig macht. Genau diese Gegensätze sind es die selbst überzeugte Psychoanalytiker die Freudsche Psychoanalyse als gespalten und in sich widersprüchlich bezeichnen lassen.Anhand eines exemplarischen Traums wird in der vorliegenden Arbeit zunächst die technische vorgehensweise der klassischen Freudschen Traumdeutung mitsamt ihrer Hintergründe behandelt. Es folgt eine Diskussion der Optionen der Symboldeutung vs. der Assoziationsdeutung. Hierbei beleuchtet Daniel katz den Symbolbegriff sowohl aus psychologischer als auch aus ethnologischer und linguistischer Perspektive. Die Arbeit schließt mit einer Entscheidung über die richtige Vorgehensweise bei der Deutung eines Traumes. Ist die Freudsche Traumdeutung ein widersprüchliches Kapitel in der Geschichte der Traumforschung?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE