Freiheit und Entfremdung. Paul Tillichs Sündenlehre nach seiner Systematischen Theologie

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie Note: 10 Universität Osnabrück Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Sündenlehre Paul Tillichs innerhalb seiner Systematischen Theologie auseinandersetzen. Tillichs Systematischer Theologie liegt seine Überzeugung zugrunde dass dogmatische Themen wie Urstands- und Sündenlehre „kein Gegenstand philosophischer Spekulation oder illusionärer Phantasiebildung“ sind sondern nur bestimmt werden können „durch eine existentielle Analyse derjenigen Erfahrungen die den menschlichen Lebensvollzug charakterisieren.“ Diese Überzeugung verweist auf Tillichs Methode nach der seine ganze Systematische Theologie aufgebaut ist: die Methode der Korrelation auf die ich in Abschnit 1.1. eingehen werde. Für das Thema dieser Arbeit die Sündenlehre ist entscheidend dass Tillich die „charakteristischen Erfahrungen des menschlichen Lebensvollzugs“ im Begriff der „Entfremdung“ bündelt. Dieser Begriff der in Tillichs Sündenlehre seine Grundlage hat ist im Prinzip der Angelpunkt der ganzen Systematischen Theologie. Die Unterscheidung zwischen Essenz und Existenz die der Begriff „Entfremdung“ bei Tillich voraussetzt ist das „Rückgrat des ganzen theologischen Denkgebäudes“ . Von daher kann Sievernich auch schreiben: „In Paul Tillichs theologischem System ist die Sündenlehre systembildend“.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE