Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Note: 10 FernUniversitt Hagen (Philosophie III: Praktische Philosophie) Veranstaltung: Sozialphilosophie Sprache: Deutsch Abstract: In ihrem 1958 erschienen Werk Vita Activa untersucht Hannah Arendt in Abgrenzung zur betrachtenden vita contemplativa das ttige Leben. Was genau ihr Begriff von Freiheit beinhaltet wie er sich vom modernen Begriff der Freiheit verstanden als Autonomie und Souvernitt unterscheidet und welche Beziehung er zu den anderen Ttigkeiten der vita activa hat mchte ich in dieser Hausarbeit untersuchen. Dazu werde ich zuerst den arendtschen Freiheitsbegriff anhand ihrer Beschreibung von ffentlichkeit und Handeln entwickeln (Abschnitt 2) und dann auf das Verhltnis der anderen Ttigkeiten zur Freiheit eingehen (Abschnitt 3)2. Dabei folge ich Arendts Narrativ des historischen Verfalls der Freiheit der mit der bernahme gesellschaftlicher Macht durch die anderen Ttigkeiten bzw. der von ihnen geprgten Menschen einhergeht. Abschlieend mchte ich einen berblick ber die Reflektion auf den arendtschen Freiheitsbegriff in Strukturwandel der ffentlichkeit von Jrgen Habermas anfgen. Habermas macht sich in dieser Schrift die Mhe die Ideen der Vita Activa historisch und soziologisch zu verorten und versucht so der eher an der Ideengeschichte als am historischen Kontext entlang konstruierten Vita Activa einen empirischen Hintergrund zu geben. Dabei geht er in seiner Verfallsdiagnose sogar noch ber Arendt hinaus: Fr Habermas ist die zeitgeschichtliche medial vermittelte ffentlichkeit vom antiken Ort der Freiheit zum Herrschaftsinstrument geworden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.