Maxillofaziale Frakturen sind häufig die Folge stumpfer Traumata wie Verkehrsunfällen Übergriffen Sportverletzungen und Stürzen während penetrierende Verletzungen seltener auftreten. Unter diesen sind naso-orbito-ethmoidale (NOE) Frakturen aufgrund ihrer Beteiligung an Stirn- Nasen- Tränen- Oberkiefer- und Siebbeinknochen besonders komplex. Diese Frakturen beeinträchtigen die mediale Kanthalsehne (MCT) und führen zu funktionellen und ästhetischen Deformitäten wie Telecanthus Enophthalmus Nasendeformität und Liquorleckagen. Markowitz und Manson klassifizierten NOE-Frakturen je nach Beteiligung der MCT in drei Typen. Die Diagnose ist aufgrund von Ödemen und Weichteilverletzungen schwierig daher bleibt die dünnschichtige CT mit 3D-Rekonstruktion der Goldstandard. Zu den klinischen Symptomen gehören Schwellungen Diplopie Liquorrhoe und eine veränderte Interkanthaldistanz. Die primären chirurgischen Ziele sind die Wiederherstellung der MCT-Insertion der Schutz der orbitalen und intrakraniellen Inhalte und die Wiederherstellung der Gesichtssymmetrie. Die meisten verschobenen Frakturen erfordern eine offene Reposition und interne Fixierung häufig über einen koronalen Zugang mit sorgfältiger Reposition von stabilen kranialen zu zentralen Gesichtsstrukturen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.