Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling Note: 17 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm 13 Quellen im Literaturverzeichnis Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit ist in fünf Teilbereiche untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Risikomanagement. In der vorliegenden Arbeit werden zu diesem Thema die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird auf die Ziele Aufgaben das KonTraG den Prozess und die Instrumente eingegangen.Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Frühwarnsystemen. Hier werden allgemeine Begriffe erläutert und die Frühindikatoren die Funktionsweise und das Instrument der Balanced Scorecard in Bezug auf Risikomanagement und Frühwarnung thematisiert. Zum Schluss wird noch auf die Bedeutung eines Frühwarnsystems für das Risikomanagement eines Unternehmens eingegangen. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Eine risikoorientierte Ausrichtung der Unternehmensführung gewinnt aufgrund einer steigenden Globalisierung der Unternehmen einer wachsenden Dynamisierung der einzelnen Märkte und einer komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer mehr an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat diesen Trend erkannt und versucht mit Hilfe des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Schwächen und Risiken in den Unternehmen zu korrigieren und Fehlsteuerungen zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin einen Einblick in das Risikomanagement zu geben und auf die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems und das darin involvierte effiziente Frühwarnsystem im Unternehmen hinzuweisen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE