Gedanken Sprache Bilder und Grenzen. Eine Erarbeitung des Tractatus logico-philosophicus
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Note: 10 Universität Siegen (Philosophische Fakultät) Veranstaltung: Wittgenstein - Tractatus logico-philosophicus Sprache: Deutsch Abstract: Ein kurzer Blick auf die Biografie Wittgensteins soll in dieser Hausarbeit dazu dienen zu verstehen welche Motivationsgründe er wohlmöglich gehabt hat den Tractatus logico-philosophicus zu schreiben. Der Tractatus logico-philosophicus besitzt kein Inhaltsverzeichnis. Dennoch kann man anhand der Begriffe denen sich Wittgenstein widmet und die er zu definieren versucht Themenschwerpunkte erkennen.Ludwig Wittgensteins erster Hauptgedanke über die Welt ist: „Die Welt ist alles was der Fall ist. Er bezieht sich somit auf alle Sachverhalte in der Welt. Man kann die Welt bestimmen indem man alle Tatsachen aufzählt.Das Bild ist ein wesentlicher Bestandteil Wittgensteins Gedanken und Grundlage seiner Abbildtheorie der Bedeutung. Die Sätze werden dadurch wahr dass ihnen in der Welt etwas entspricht.Wittgenstein knüpft an den dritten Hauptsatz „Das logische Bild der Tatsachen ist der Gedanke an indem er in Satz 4 schreibt: „Der Gedanke ist der sinnvolle Satz Und mit dem folgenden Satz „Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache kommt er auf sein eigentliches Interesse im Tractatus logico-philosophicus zu sprechen nämlich die Sprache.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE