Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle
German

About The Book

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Werkstoffkunde Hochschule Pforzheim (Werkstoffentwicklungs- und -prüflabor) Sprache: Deutsch Abstract: Hohe Festigkeiten wie sie wegen der zunehmenden Tendenz zum Leichtbau erforderlich sind werden bei Stählen i.A. durch höhere Kohlenstoffgehalte und durch Bildung harter Gefügebestandteile wie Martensit oder Zwischenstufengefüge erzielt. Bei Stählen mit guter Schweißeignung versagen jedoch diese Mechanismen. Der Kohlenstoffgehalt muss um gefährliche Aufhärtungen zu vermeiden auf Anteile unter 02% begrenzt bleiben. Feinkornbaustähle mit guter Schweißeignung erhalten daher ihre hohe Festigkeit durch Zugabe von Legierungselementen (Mn Si Cr Cu Ni Mo) die u. a. eine Legierungsverfestigung im Ferritmischkristall bewirken. Weitere Legierungselemente wie z.B. AI Ti Nb und V bilden schwer lösliche und kornwachstumshemmende Nitride bzw. Karbide. Ein besonders feinkörniges Gefüge ist die Folge wodurch die Streckgrenze weiter erhöht und gleichzeitig die Kerbschlagarbeit verbessert wird. Weitere Optimierungen insbesondere bezüglich der Festigkeit werden durch gezielte thermomechanische und Vergütungsbehandlungen erreicht.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE