Geisteswissenschaft im Wandel. Aufrufe zur Zäsur 1945 und 2008 und ihre epistemologischen Ansprüche

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges Note: 10 Universität Regensburg Sprache: Deutsch Abstract: Als Chris Anderson 2008 bezugnehmend auf das Big-Data-Phänomen das Ende der wissenschaftlichen Theorie ausrief gab es aus diversen wissenschaftlichen Disziplinen ebenso Zuspruch wie Kritik. Dabei steht Anderson als Befürworter der Einführung neuer wissenschaftlicher Methoden aufgrund neuer Technologien und Unmengen an Daten längst nicht alleine da: Schon im analogen Zeitalter wurden aufgrund einer „Informationsflut Änderungen in der wissenschaftlichen Arbeitsweise gefordert. In dieser Seminararbeit soll die von Vannevar Bush konzipierte Memex weniger ihre technische Funktionsweise mehr jedoch ihre potentielle Beihilfe zur wissenschaftlichen Erkenntnis erläutert werden denn ähnlich wie Anderson sah Bush die Notwendigkeit einer Zäsur zum Zwecke besserer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Ferner soll herausgearbeitet werden wie die jeweiligen Daten sei es in analoger oder digitaler Form charakterisiert werden und für die Erkenntnisgewinnung genutzt werden sollten. Bushs Essay As we may think aus dem Jahre 1945 ist weitaus mehr als eine Vorstellung der Memex; der Fokus der Arbeit soll aber auf dem deutlich aktuelleren Diskurs um das Ende der Theorie und dem datenbasierten Arbeiten und dieses insbesondere in den Geisteswissenschaften liegen. Inwiefern Big Data für geistwissenschaftliche Zwecke genutzt werden kann und welche Rolle die Digital Humanities spielen gilt es zu klären.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE