Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur Note: 10 FernUniversität Hagen (Soziologie) Veranstaltung: Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt Sprache: Deutsch Abstract: Das Interesse an alternativen Wohnformen wie gemeinschaftlich orientiertenWohnprojekten steigt seit den 1980er Jahren. Unter dem Begriff desgemeinschaftlichen Wohnens werden eine Vielzahl unterschiedlicher Projekteverstanden. Im Volksmund ist der Begriff des Mehrgenerationenhauses der weitausverbreiterte Begriff.Diese Arbeit geht dem Erkenntnisinteresse nach warum sich Menschen dazuentscheiden mit für sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und für die Gemeinschaft einen Teil ihrer Freizeit zu „opfern. Warum geben sie ihr ursprüngliches eigenes selbstbestimmtes Heim auf um mit anderen Menschen ein Wohnprojekt zu realisieren? Auf dieser Frage nach den Motiven von Bewohnern von Wohnprojekten liegt der Fokus dieser Arbeit. Die Motive sollen mithilfe von Erkenntnissen aus Sekundärstudien sowie durch eine eigene schriftliche Befragung beantwortet werden.Im Rahmen der eigenen empirischen Erhebung soll ferner zwei weiteren Fragennachgegangen werden: Welche Erfahrungen machen die Bewohner eines solchen Projektes im Alltag? Welchen Aktivitäten gehen sie gemeinsam nach?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE