Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 17 Universität Stuttgart (Historisches Institut) Veranstaltung: Hauptseminar Sprache: Deutsch Abstract: Das Vorhandensein österreichischer und preußischer Elemente in der Geschichtskultur Breslaus im 18 Jahrhundert begründet sich durch den Machtwechsel im Jahre 1740. Die Annexion des zum Habsburger Reich gehörenden Schlesiens durch Preußen bedeutete eine Zäsur für die Geschichte des deutschen Reiches. Für das preußische Reich bedeutete die Eroberung auf der einen Seite einen territorialen Gewinn auf der anderen Seite war es der Beginn seiner politischen Großmachtstellung in Europa. In den drei Schlesischen Kriegen (1740-1763) gelang es Friedrich II. die Eroberung gegen Österreich zu behaupten. Für Österreich bedeutete das Eintreten Preußens in die europäische Politik dass es einen ernstzunehmenden Konkurrenten um die Macht innerhalb des deutschen Reiches bekommen hatte. Die Besetzung Schlesiens bildete den Auftakt des preußisch-österreichischen Dualismus. Doch welche Veränderungen besaß das Jahr 1740 für Breslau und seine Bevölkerung? Die Analyse der Geschichtskultur soll einen möglichen Wandel der durch die preußische Annexion verursacht wurde untersuchen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.