Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik Sonderpädagogik Note: 20 Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik) Veranstaltung: Hauptseminar Sprache: Deutsch Abstract: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht nur ein Land der Superlative sondern auch ein Land der Gegensätzlichkeiten. So ist das Bruttonationaleinkommen von absolut 10.9458 Mrd. US-$ mit großem Abstand nirgendwo auf der Welt höher als in den USA (vgl. Abbildung 1). Die USA sind auch das Land mit der höchsten Kaufkraftparität. Andererseits ist auch folgender Zustand evident.Die Zahl der US-Amerikaner die in extremer Armut leben also weniger verdienen als die Hälfte der offiziellen Armutsgrenze stieg von 134 Millionen 2001 auf 141 Millionen im Jahr 2002 an. 2004 hingegen gab es laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes in den USA 313 Milliardäre. (Vgl. Kendall 2002) Laut der Daten von Kendall leben also 47 Prozent der amerikanischen Bevölkerung in extremer Armut. Dazu kommt dass im Jahr 2001 das Jahreseinkommen einer vierköpfigen Familie mit 17.960 US Dollar die Armutsgrenze erreicht hätte. Das traf mit rückläufiger Tendenz auf 92 % aller Familien zu im Unterschied zu noch fast 123 Prozent im Jahre 1993. (Vgl. U.S. Census Bureau Poverty).Minderheiten wie Behinderte sind von dieser Armut wörtlich doppelt betroffen. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen deren Einkommen weniger als 15.000 US Dollar beträgt liegt bei 40 Prozent. Unter Nichtbehinderten ist der Anteil derer deren Einkommen unterhalb dieses Grenzwertes liegt lediglich bei 20 Prozent. (Vgl. Jülich 1996 S.22)
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.