Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges Note: 10 Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften) Veranstaltung: Gesundheitssystemgestaltung Sprache: Deutsch Abstract: Gesundheitliche bzw. nichtmedizinische Prävention soll neben den bereits vorhandenen und etablierten Säulen Kuration Rehabilitation und Pflege als eigenständige vierte Säule im Gesundheitswesen aufgebaut und etabliert werden. Soweit der Stand in den politischen Lagern und den Lagern aller beteiligter Akteure inklusive der Wissenschaft. Dieser aktuelle Stand der Dinge drückt aber auch den Ist-Zustand von vor knapp 10 Jahren aus. In der Debatte um ein Präventionsgesetz gilt es viele Stolpersteine zu umgehen - bislang zumeist mit dem Ausgang dass der Weg zu bundeseinheitlichen Regelungen letztendlich doch wieder versperrt bleibt da die Interessen der vorgenannten Akteure doch zu weit auseinanderklaffen und ein Spagat unmöglich erscheint.Vorliegende Arbeit beschäftigt sich nach dem Zusammentragen des Status Quo mit Hilfe der Vergangenheit und den Rahmenbedingungen für Prävention in Deutschland (Kapitel 2) mit besonderem Schwerpunkt dem Präventionsgesetz und den Entwürfen die in der Diskussion stehen und standen (Kapitel 3). Das Ziel dieser Arbeit ist es eine Darstellung der Präventionsdebatte zu skizzieren. In Kapitel 4 wird der Versuch unternommen im Stile eines Benchmarkingvergleichesaus internationalen Gesundheitssystemen Vorgehensweisen zu landeseinheitlichenPräventionsregelungen zu identifizieren um deren Übertragbarkeit zu prüfen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.