Globalisierung versus Fragmentierung  -  Die Theorie der fragmentierenden Entwicklung von Fred Scholz

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie Note: 13 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sprache: Deutsch Abstract: Die Globalisierung ist keineswegs ein neues Phänomen des ausgehenden 20. Jahrhunderts sondern vielmehr ein bereits 500 Jahre währender Prozess welcher mit der Entdeckung der „Neuen Welt durch den Seefahrer Christoph Columbus im Jahre 1492 seinen Anfang nahm und fortan mit der Erschließung neuer bisher unbekannter oder nicht- exploitierter Gebiete sowie einer zunehmenden Ausbreitung des Kapitals (und der kapitalistischen Marktwirtschaft) einherging: „Globalisierung gedacht als unaufhörliche räumliche und soziale Expansion stellt somit eine historische Konstante kapitalistischer Entwicklung dar. Sie ist aber auch eine seiner Voraussetzungen. (Parnreiter; Novy; Fischer 1999: 11)Neu ist allerdings dass dieser Globalisierungsprozess ab der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eine sehr hohe ihm eigene Dynamik entwickelte in Folge derer neue Facetten (neue Entwicklungsstadien) dieses Prozesses auftauchten. Der im Rahmen dieser Hausarbeit interessante und relevante Zeitrahmen ist mit dem Ausbruch der Schuldenkrise zu datieren und dauert bis heute an. Spätestens seit 1982 lässt sich eine neue Qualität der Dynamik des Globalisierungsprozesses konstatieren welche der deutsche Philosoph Jürgen Habermas treffender Weise als die „neue Unübersichtlichkeit bezeichnete.Grob gesagt lassen sich vier neue Wesensmerkmale bestimmen welche das heutige Entwicklungsstadium der Globalisierung charakterisieren als da wären: (...)
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE