Gottesdienst und Frauendienst in den Liedern Rubins Ulrichs von Liechtenstein und Hartmanns von Aue
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur Mediävistik Note: 17 Technische Universität Chemnitz Veranstaltung: Hauptseminar: Kreuzzugsliteratur des Mittelalters Sprache: Deutsch Abstract: Im Zentrum der Kreuzlieder zwischen dem späten 12. Jahrhundert und der Mitte des 13. Jahrhunderts steht überwiegend der Konflikt des Minnesängers zwischen Gottesdienst und Frauendienst. Abhängig vom Weltbild und den moralischen Wertvorstellungen des jeweiligen Minnesängers liegt der inhaltliche Schwerpunkt meist entweder auf der Gottesminne oder der Frauenminne.Die Arbeit untersucht anhand von Definitionen die Kreuzlieder Rubins (Got hât uns aber sîn gemant; Ich wil urloup von friunden nemen) Hartmanns von Aue (Ich var mit iuwern hulden herren unde mâge) und Ulrichs von Liechtenstein (Frauendienst) u. a. auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und klärt die Frage welches der beiden existenziellen Treueverhältnisse für den jeweiligen Minnesänger im Vordergrund steht.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE